Trainerausbildung im Nachwuchs- und Leistungssport
Die Trainerausbildung von Swiss Table Tennis (STT) wird in Zusammenarbeit mit Jugend und Sport (J+S) (Nachwuchssport) und Swiss Olympic (Leistungssport) durchgeführt. Mit der Grundausbildung kann bereits mit 17 Jahren begonnen werden. Die Ausbildung erfolgt in Modulform über mehrere Stufen, von der Grundausbildung (J+S Leiterkurs), über die Weiterbildungen 1 (Trainer C und Trainer B) und 2 (Trainer A), die Spezialisierungen (Trainer A Leistungssport oder Experte) bis hin zur Berufstrainerausbildung (Swiss Olympic Berufstrainer und Diplomtrainer).
Jeder J+S-Leiter muss alle zwei Jahre einen Weiterbildungskurs besuchen, um seine Anerkennung aufrechtzuerhalten.
Weitere Informationen zu den einzelnen Modulen für Tischtennistrainer finden Sie auf der Website von Jugend + Sport.
Detaillierte Informationen über die Berufstrainerausbildung finden Sie auf der Webseite des Bundesamts für Sport.
Die Anmeldung für Trainer-Aus- und Weiterbildungen läuft immer über den J+S-Coach des Clubs.
Der aktuelle Kursplan finden Sie hier.
STT Trainer C
- J+S Leiterkurs (5-6 Tage)
- Technik (1 Tag)
STT Trainer B
- Clubtrainer/in (4 Tage)
- 2 Wahlpflichtmodule (2×2 Tage)
- Physis
- Psyche
- Coaching
- Spielformen
STT Trainer A
- Trainer/in für T2-Kaderspieler/innen (4 Tage)
- Diplomarbeit (ca. 3 Monate)
- Prüfung (2 Tage)
STT Trainer A Leistungssport
- Einführung Leistungssport (4-6 Tage)
- ComPass (1-2 Tage)